Der menschliche Geburtskanal ist ein bekanntes Beispiel dafür, dass die Natur nicht perfekt gestaltet ist. Obwohl der Schädel von Babys relativ groß ist – was für unser großes Gehirn wichtig ist –, ist der Geburtskanal vergleichsweise eng.
Warum ist das ein Problem?
- Die Geburt ist für viele Frauen gefährlich und schmerzhaft. Komplikationen wie Geburtsstillstand oder Verletzungen sind häufig.
- Im Tierreich ist die Geburt oft weniger risikoreich – bei Menschen aber ist sie ein großes Problem, das medizinische Interventionen notwendig macht.
- Ein perfekter Schöpfer hätte vermutlich einen Geburtskanal geschaffen, der die sichere und einfache Geburt ermöglicht.
Evolutionäre Erklärung
Der Engpass im Geburtskanal ist Folge eines Kompromisses: Das aufrechte Gehen verlangte eine bestimmte Beckenform, die aber die Öffnung für Babys begrenzt. Gleichzeitig wuchs das Gehirnvolumen der Neugeborenen. Dieser Konflikt ist ein klassisches Beispiel für „evolutionäre Zwänge“ – nicht für intelligente Planung.
Fazit
Der Geburtskanal zeigt, dass nicht alles „perfekt“ in der Natur ist. Schmerz und Risiko bei der Geburt sind vielmehr Resultate von evolutionären Kompromissen – ein Argument gegen die Vorstellung einer allwissenden und perfekten Schöpfung.