Der Erfahrungsbeweis – und warum subjektive Erlebnisse kein Beweis sind

„Ich habe Gott gespürt – also existiert er.“ Viele Gläubige führen ihre persönlichen religiösen Erlebnisse als Beweis für die Existenz Gottes an: Visionen, Erleuchtungen, mystische Erfahrungen, „Stimmen Gottes“ oder ein tiefes Gefühl der göttlichen Gegenwart. Die Argumentation lautet: Doch solche Erlebnisse sind kein objektiver Beweis, sondern ausschließlich subjektive Wahrnehmungen. Der Mensch ist anfällig für Sinnestäuschungen, … Weiterlesen

Der moralische Gottesbeweis – und warum er scheitert

„Ohne Gott kein Gut?“ Der moralische Gottesbeweis behauptet, dass objektive moralische Werte und Pflichten nur durch die Existenz Gottes begründet werden können. Wenn es also so etwas wie „gut“ und „böse“ gibt, müsse es einen göttlichen Ursprung dieser Moral geben. Ohne Gott, so heißt es, gäbe es keine verbindliche Ethik, sondern bloß Meinungen. Doch dieses … Weiterlesen

Der Mythos vom schützenden Kopftuch

Warum Kleidung nicht vor sexueller Gewalt schützt – aber patriarchale Strukturen sie verschleiern In konservativen und religiösen Kreisen wird oft behauptet, ein Kopftuch oder eine „sittsame“ Kleidung könne Frauen vor sexuellen Übergriffen schützen. Doch diese Vorstellung ist nicht nur unbelegt, sondern auch gefährlich – sie lenkt von den wahren Ursachen sexueller Gewalt ab und verlagert … Weiterlesen

Nachruf: Papst Franziskus

Mit dem Tod von Papst Franziskus endet ein Pontifikat, das in der Weltkirche wie auch in säkularen Kreisen große Erwartungen weckte. Jorge Mario Bergoglio trat 2013 als erster Papst aus Lateinamerika, als erster Jesuit und als selbst ernannter „Diener der Diener Gottes“ an. Sein Stil war schlicht, seine Sprache zugänglich. Viele sahen in ihm den … Weiterlesen

Der teleologische Gottesbeweis – Kritik am Argument vom Design

Der teleologische Gottesbeweis behauptet: Die Ordnung, Komplexität und Zweckmäßigkeit in der Natur deuten auf einen intelligenten Designer – also Gott – hin. Oft wird argumentiert, dass etwa das Auge, das Sonnensystem oder die „Feinabstimmung“ der Natur nicht durch Zufall entstanden sein können. Doch dieses Argument hat schwerwiegende Schwächen:Hauptprobleme: Fazit: Das Design-Argument wirkt intuitiv – aber … Weiterlesen

Der Geburtskanal – Ein evolutionäres Dilemma statt perfekte Konstruktion

Der menschliche Geburtskanal ist ein bekanntes Beispiel dafür, dass die Natur nicht perfekt gestaltet ist. Obwohl der Schädel von Babys relativ groß ist – was für unser großes Gehirn wichtig ist –, ist der Geburtskanal vergleichsweise eng. Warum ist das ein Problem? Evolutionäre Erklärung Der Engpass im Geburtskanal ist Folge eines Kompromisses: Das aufrechte Gehen … Weiterlesen

Raubtierverhalten – grausame Natur statt gütiger Schöpfer?

In vielen religiösen Weltbildern wird behauptet: Die Natur sei ein „Meisterwerk“ eines liebevollen Schöpfers – harmonisch, zweckvoll, sinnvoll. Doch der Blick in die Realität der Tierwelt zeigt etwas anderes: Fressen und Gefressenwerden ist die Grundlage nahezu aller Ökosysteme. Und es ist nicht nur zweckmäßig – es ist oft brutal, qualvoll und erbarmungslos. Töten, um zu … Weiterlesen

Das grausame Design der Stechmücke – ein Argument gegen göttliche Perfektion?

Die Stechmücke wirkt harmlos – ein winziges Insekt mit summendem Flug und kaum sichtbarem Stich. Doch ihre globale Wirkung ist tödlich: Mücken sind die gefährlichsten Tiere der Welt, verantwortlich für Millionen Todesfälle jedes Jahr – durch die Übertragung von Krankheiten wie: Ein unauffälliger Killer Die weibliche Mücke benötigt menschliches oder tierisches Blut zur Eiablage. Beim … Weiterlesen

Widerspruch in der Bibel: Hat Jesus alle Macht – oder doch nicht?

Der Anspruch: „Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden.“ In Matthäus 28,18, unmittelbar vor seiner Himmelfahrt, sagt Jesus: „Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden.“– (Matthäus 28,18) Diese Aussage ist zentral für den christlichen Anspruch, dass Jesus nicht nur ein Lehrer oder Prophet, sondern der erhöhte Herr und göttliche … Weiterlesen

Der kosmologische Gottesbeweis – Alles hat eine Ursache?

Der kosmologische Gottesbeweis gehört zu den ältesten und populärsten Argumenten für die Existenz Gottes. Im Kern sagt er: Weil alles eine Ursache hat, muss es einen „ersten unbewegten Beweger“ geben – und dieser ist Gott. Dieses Argument zieht seine Kraft aus der Erfahrung, dass nichts einfach so entsteht. Alles, was existiert, scheint eine Ursache zu … Weiterlesen