Zwischen Glaube und Gehirn – Eine kritische Betrachtung der Neurotheologie nach Andrew Newberg

EinleitungDie Verbindung von Neurowissenschaft und Religion wirkt auf den ersten Blick wie ein Widerspruch. Die sogenannte Neurotheologie versucht jedoch genau das: die spirituelle Erfahrung mit den Mitteln der Hirnforschung zu untersuchen. Einer ihrer prominentesten Vertreter ist der amerikanische Neurowissenschaftler Andrew B. Newberg. Seine Studien zu religiösen Erfahrungen, Gebet und Meditation haben weltweit Aufsehen erregt. Doch … Weiterlesen

Hat Platon Jesus prophezeit? – Eine kritische Widerlegung

Die Vorstellung, Platon habe Jesus Christus prophezeit, wirkt faszinierend. Besonders oft wird eine Stelle aus der Politeia (Der Staat) zitiert, in der ein „vollkommen Gerechter“ beschrieben wird, der gegeißelt, gefoltert und schließlich gekreuzigt wird. Christliche Leser sehen hier eine erstaunliche Parallele zum Leiden Jesu. Doch diese Ähnlichkeit ist keine echte Prophetie, sondern lässt sich durch … Weiterlesen

Die Entwicklung des Gottesbildes in der Bibel – Eine literarisch-theologische Biographie

Die Bibel, als eine der bedeutendsten religiösen und literarischen Schriften der Welt, präsentiert ein facettenreiches Gottesbild, das sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und vielfach verändert hat. Diese Entwicklung lässt sich als eine Art „Biographie Gottes“ lesen, wie der Literaturwissenschaftler und Theologe Jack Miles in seinem preisgekrönten Buch Gott: Eine Biographie (1995) überzeugend darlegt. Miles betrachtet … Weiterlesen

Die grüne Wüste – Prophetie oder Projektion?

Einleitung In einem bekannten Hadith heißt es: Viele Muslime deuten diese Aussage als Prophezeiung über den Klimawandel oder moderne Begrünungsprojekte auf der Arabischen Halbinsel. Doch ist dies wirklich ein Beweis für göttliche Voraussicht? Oder handelt es sich um eine rückblickende Projektion historischer Gegebenheiten? Dieser Essay analysiert die Aussage aus theologischer, historischer und erkenntnistheoretischer Perspektive – … Weiterlesen

Die Trachealbifurkation – ein gefährlicher „Konstruktionsfehler“

Beim Menschen verlaufen Luftröhre (Trachea) und Speiseröhre (Ösophagus) durch denselben engen Halsraum, wobei sich ihre Wege kreuzen. Das führt dazu, dass wir beim Verschlucken Nahrung in die Luftröhre bekommen können — was zu Husten, Ersticken oder Tod führen kann. Ein perfekter Designer hätte: Stattdessen hängt das Leben des Menschen regelmäßig an einem kleinen Knorpelstück – … Weiterlesen

Das islamische Gebet (Salat) und seine gesundheitlichen Wirkungen: Chancen, Kritik und wissenschaftliche Einordnung

Das islamische Gebet (Salat) ist eines der fünf Grundpfeiler des Islams. Fünfmal täglich führen gläubige Muslime eine festgelegte Abfolge aus Körperhaltungen, Bewegungen, Rezitationen und Meditationen durch. Neben der spirituellen Bedeutung wird dem Salat auch eine positive Wirkung auf die körperliche und psychische Gesundheit zugeschrieben. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler versucht, diese Effekte systematisch zu … Weiterlesen

Der Erfahrungsbeweis – und warum subjektive Erlebnisse kein Beweis sind

„Ich habe Gott gespürt – also existiert er.“ Viele Gläubige führen ihre persönlichen religiösen Erlebnisse als Beweis für die Existenz Gottes an: Visionen, Erleuchtungen, mystische Erfahrungen, „Stimmen Gottes“ oder ein tiefes Gefühl der göttlichen Gegenwart. Die Argumentation lautet: Doch solche Erlebnisse sind kein objektiver Beweis, sondern ausschließlich subjektive Wahrnehmungen. Der Mensch ist anfällig für Sinnestäuschungen, … Weiterlesen

Der moralische Gottesbeweis – und warum er scheitert

„Ohne Gott kein Gut?“ Der moralische Gottesbeweis behauptet, dass objektive moralische Werte und Pflichten nur durch die Existenz Gottes begründet werden können. Wenn es also so etwas wie „gut“ und „böse“ gibt, müsse es einen göttlichen Ursprung dieser Moral geben. Ohne Gott, so heißt es, gäbe es keine verbindliche Ethik, sondern bloß Meinungen. Doch dieses … Weiterlesen

Widerspruch in der Bibel: Hat Jesus alle Macht – oder doch nicht?

Der Anspruch: „Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden.“ In Matthäus 28,18, unmittelbar vor seiner Himmelfahrt, sagt Jesus: „Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden.“– (Matthäus 28,18) Diese Aussage ist zentral für den christlichen Anspruch, dass Jesus nicht nur ein Lehrer oder Prophet, sondern der erhöhte Herr und göttliche … Weiterlesen